home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Mac Magazin/MacEasy 61 / Mac Magazin and MacEasy Magazine CD - Issue 61.iso / Software / Online / iCab_Pre1.7_PPC Folder / Bugfixes < prev    next >
Text File  |  1999-09-06  |  19KB  |  292 lines

  1. Bugfixes in iCab Preview 1.7
  2.  
  3. • Während des Downloads einer Web-Seite mit HTML-Formular kann man oft schon anfangen Eingabefelder des Formulars auszufüllen, bevor das Dokument vollständig geladen wurde. Dabei wurde allerdings bei einem Neuformatieren der Seite (Bilder sind angekommen) der Fokus wieder vom aktuellen Eingabefeld entfernt. Jetzt passiert das nicht mehr.
  4.  
  5. • Der Import einer japanischen IE-Favorites.html-Datei klappte nicht richtig, weil iCab von einer "iso-latin-1" anstatt einer "x-sjis"-Kodierung ausging. 
  6.  
  7. • Wenn man jetzt die automatische URL-Vervollständigung ausschaltet, dann versucht iCab genau die eingegeben "URL" zu erreichen. OpenTransport wird dann im Fehlerfall versuchen, die Domain anhand der "Such-Domains" im TCP/IP-Kontrollfeld zu korrigieren. Hat man z.B. in den "Such-Domains" den Wert "*.t-online-de" angegeben, so reicht eine Eingabe der URL "http://www/" um auf "http://www.t-online.de/" zu gelangen.
  8.  
  9. • Es wird jetzt im Fehlerreport vermerkt, wenn das <LEGEND>-Tag nicht direkt auf das <FIELDSET>-Tag folgt, bzw. sogar ganz fehlt.
  10.    
  11. • Das iCab-eigene Email-Fenster konnte keine "leere" Mails verschicken.
  12.  
  13. • Im Download-Manager wurde die maximale Download-Menge nicht korrekt ausgewertet.
  14.  
  15. • Falls über <BASE TARGET="target"> ein Standard-Zielframe/Fenster für alle Links angegeben wurde, so wurde dies bisher nicht für Formulare verwendet. 
  16.  
  17. • Beim zweimaligem Vergrößern/Verkleinern der Schriftgröße über die Buttons im Browserfenster wurden eventuell aktivierte Standard-Link-Buttons deaktiviert.
  18.  
  19. • <TEXTAREA>-Felder scrollen jetzt automatisch, wenn man beim Selektieren von Text die Maus über den Rand hinausbewegt.
  20.  
  21. • Eine Redirection von einer http-Seite auf eine https-Seite funktionierte nicht.
  22.  
  23. • Bei einer Redirection von http nach ftp wird jetzt auch ein FTP-Programm nachgestartet, falls FTP nicht durch iCab erfolgen soll. 
  24.  
  25. • Ohne Appearance-Manager (d.h. Mac OS 7.x) führte ein Klick auf "HTML-Farbdefinitionen ignorieren" im Druckdialog zum Absturz.
  26.  
  27. • Bei der HTTP-Authorisation konnte es passieren, daß man mehrfach nach einem Passwort gefragt wurde.
  28.  
  29. • Beim Nachladen von Bildern wurde der STOP-Button nicht aktiviert.
  30.  
  31. • Fehler bei der Verarbeitung von GetURL und OpenURL-Events behoben. Falls das öffnen der URL nicht klappte, schickte iCab nicht immer die Antwort zurück, so daß der Sender des AppleEvents dann bis zum TimeOut warten mußte.
  32.  
  33. • Mit Isländischen MacOS werden die Zeichen Þ ð usw. nicht mehr über den Text Encoding Converter ungewandelt, sondern direkt. Damit muß man hier dann nicht mehr den Koreanischen Font installieren, um die isländischen Zeichen anzuzeigen (die sind dann ja im Systemzeichensatz verhanden).
  34.  
  35. • Ein Problem mit einer "Redirection" auf HTML-Ebene behoben, so daß jetzt auch Hotmail.com funktionieren sollte.
  36.  
  37. • Wenn man iCab startete, indem eine URL-Datei auf iCab gezogen wurde, so meldete iCab bei fast jeder Aktion Fehler -192.
  38.  
  39. • Das automatische Ausfüllen in HTML-Formularfeldern wird nicht mehr durchgeführt, sofern das Feld nur Platz für ein Zeichen für die Anzeige bereitstellt, aber mehr eingegeben werden dürfen (SIZE=1 MAXLENGTH>1). Außerdem versucht iCab nicht mehr, längere Texte in die Eingabefelder einzufügen, als sie Platz bieten (MAXLENGTH).
  40.  
  41. • Workaround für fehlerhaften HTML-Code: öffnende uns schließende Heading-Tags passen nicht zusammen (z.B. <H1>...</H3>).
  42.  
  43. • Im Offline-Modus versucht iCab nicht mehr, irgendwelche Java-Applets zu starten, die nicht auf der Platte liegen (MRJ geht dann nämlich zwangsläufig online, um das Applet zu starten).
  44.  
  45. • Behauptete ein Server, daß er eine Datei vom Typ "multipart/*" schickt, aber dann doch nicht mehrere Teile schickt (sowas ist zwar ein Verstoß gegen die HTTP-Spezifikation, kommt aber dennoch vor), so wurde iCab sehr langsam, da iCab immer wieder die Datei nach den einzelnen Teilbereichen absuchte, die ja nicht vorhanden sind.
  46.  
  47. • Hatte man iCab so konfiguriert, daß bestimmte Protokolle (z.B. ftp, https) nicht durch iCab selbst behandelt werden sollen, dann beauftragte iCab InternetConfig damit, ein passendes Programm für die URL zu finden und diesem die URL zu übergeben. War aber in InternetConfig (Internet-Kontrollfeld) für dieses Protokoll iCab eingetragen, so wurde die URL an iCab übergeben, und da iCab sich ja nicht damit befassen soll (laut Einstellung) gab iCab die URL sofort wieder an InternetConfig weiter. Die Folge war dann, daß iCab und InternetConfig nichts anderes mehr taten, als sich die URL gegenseitig zuzuschieben.
  48.  
  49. • Die fehlerhafte Verwendung des <TBODY>-Tags in einer HTML-Datei konnte zum Absturz von iCab führen.
  50.  
  51. • In der Hotlist, History und im Download-Manager werden überlange Einträge jetzt in der Mitte gekürzt und nicht mehr am Ende. Dadurch sind bei allen URLs jetzt die Dateinamen am Ende immer sichtbar.
  52.  
  53. • Die Reihenfolge bei der Font-Zuordnung im Parser wurde geändert. Der griechische Zeichensatz ist jetzt nach dem Symbol-Zeichensatz (der praktisch immer vorhanden sein sollte) eingeordnet. Dadurch werden jetzt auch griechische Buchstaben (zumindest die, die im Symbol-Zeichensatz vorhanden sind) angezeigt, wenn gar kein griechischer Zeichensatz vorhanden ist (was bei den meisten der Fall sein dürfte).
  54.  
  55. • iCab prüft beim Starten jetzt nochmals, ob die Fonts aus den Preferences auch tatsächlich korrekt sind, und stellt, falls nötig und möglich wieder die Defaultwerte ein. Damit  sollten Probleme mit nachträglich installierten japanischen/chinesischen usw. Fonts und der vergessenen Anmeldung in iCab behoben sein. Wird der Font nachträglich installiert dann verwendet iCab diesen jetzt auch ohne Anmeldung in iCab. Das ganz klappt aber leider nur für die nicht-romanischen Fonts.  
  56.  
  57. • Die im "Ansicht"-Menü einstellbare Default-Zeichensatzkodierung war intern zum Teil nicht richtig zugeordnet.
  58.  
  59. • Die Suche auf den ctROM/xPressed CDs des Heise Verlags wurde umgestellt, da die neuen Halbjahres CDs die bisher von iCab benutzte Stichwort-Datei nicht mehr enthalten. Dadurch funktioniert jetzt auch die "ctROM 90/91", auf der zwar die alte Stichwort-Datei vorhanden war, aber leider nicht auf dem HFS-Teil der CD.
  60.    
  61. • iCab kommt jetzt  mit der Auswahl von "nicht-buchstabigen" Menü-Shortcuts (wie Apfel-+, Apfel-., usw.) auf allen Tastatur-Layouts zurecht. Also auch dann, wenn zusätzlich z.B. noch die Shift-Taste gedrückt werden muß.
  62.  
  63. • Bei den Tabellen in der Hotlist/History/Download-Manager wurden beim selektieren per Gummiband alle Einträge wieder deselektiert, die aus dem sichbaren Bereich herausscrollten.
  64.  
  65. • Bei einer Liste rechts neben einem Bild wurden die Bullets falsch gezeichnet, falls ein Listenelement rechts neben dem Bild begann und unter dem Bild endete.
  66.  
  67. • Falls ein Cookies nur bis zum Programmende verwendet werden sollte und der Server später den Cookie mit einem neuen Datum versehen, wurde das neue Datum des Cookies verwendet, und dementsprechend eventuell auch über das Programmende verwendet. Jetzt bleibt das Verfallsdatum auf das Programmende fixiert.
  68.  
  69.  
  70. Bugfixes in iCab Preview 1.6a
  71.  
  72. • Es gab noch zwei Möglichkeiten, aus dem Kiosk-Modus in andere programme zu wechseln.
  73.  
  74. • 1 Pixel hohe Hintergrundbilder wurden zum Teil komplett schwarz dargestellt.
  75.    
  76. • Beim Fenster-Stapeln (Menü: Fenster/Stapeln) werden jetzt nur noch Browser-Fenster berücksichtigt.
  77.  
  78. • Shortcut für den Kiosk-Modus geändert, weil der alte z.B. auf französischen Tastaturen ohne Ziffernblock nicht eingegeben werden kann (jetzt Befehl-U).
  79.  
  80. • Beschriftung der englischen Version im Kiosk-Panel des Einstellungsdialogs war falsch. (Beschränkung auf bestimmte Seiten).
  81.    
  82. • Ein paar probleme mit "URL Access" behoben.
  83.  
  84.  
  85.  
  86. Bugfixes in iCab Preview 1.6
  87.  
  88. • Bei transparenten GIF-Animationen, die über einem feststehenden Hintergrundbild (bgproperties=fixed) liegen, wurde ein falscher Ausschnitt des Hintergrundes im transparenten Teil gezeichnet.
  89.    
  90. • Unter MacOS 7.x wurde der Druckdialog (zumindest bei bestimmten Druckertreibern) bei jedem Aufruf immer höher. 
  91.  
  92. • Änderte man bisher etwas in den Listen des Einstellungsdialogs (Cookies, Passwörter, Suchpfade, usw.), so wurden sie bei Abbruch nicht auf den alten Stand gebracht.
  93.    
  94. • Workarounds eingebaut, damit iCab besser mit fehlenden </A>-Tags bzw. geschachtelten <A>-Tags zurecht kommt (<A>-Tags dürfen nicht geschachtelt werden). 
  95.  
  96. • iCab kommt jetzt mit '?' in Datei/Ordnernamen zurecht.
  97.  
  98. • Auf monochromen Auflösungen wurden transparente GIFs u.U. nicht korrekt gezeichnet. Jetzt sollte es keine Probleme damit geben.
  99.  
  100. • FTP-Proxies (im Internet-Kontrollfeld einstellbar) sollten jetzt funktionieren.
  101.    
  102. • Einige weitere Workaround für fehlerhaften HTML-Code eingebaut.
  103.    
  104. • Die Behandlung des Eingabe-Fokus etwas verändert: Der Fokus bleibt jetzt auch beim Seitenwechsel dort, wo er vorher war. War er vorher im URL-Eingabefeld, so ist er auch nach einem Seitenwechsel dort. War er vorher auf der Web-Seite, so ist er auch nach einem Seitenwechsel dort.
  105.    
  106. • Drag & Drop von URLs/Dateien von anderen Programmen direkt in das Download-Manager-Fenster konnte zu Abstürzen führen, falls iCab dabei irgendwelche Dialoge öffnete.
  107.   
  108. • Bei der Suche im aktuellen Fenster wurden Umlaute nicht erkannt.
  109.   
  110. • Falls der DOCTYPE unbekannt war, gab iCab die falsche Warnung aus ("DOCTYPE nicht vorhanden", anstatt, "DOCTYPE unbekannt")
  111.    
  112. • Der Bookmarks-Import von alten Navigator-Versionen klappte nicht, weil die Ordnerstruktur im Preferences-Ordner hier anders aussah.
  113.    
  114. • In seltenen Fällen konnte es passieren, daß bei fehlerhaften Frame-Definitionen die Frames mehrfach übereinander dargestellt wurden. 
  115.  
  116. • Vorhandene (also bereits akzeptierte) Cookies werden jetzt auch dann an den jeweiligen Server geschickt, wenn die generelle Einstellung gerade auf "nicht akzeptieren" steht (natürlich nur, wenn der jeweilige Cookie in der Cookie-Liste auch zur Verwendung freigegeben ist). Früher verhinderte die generelle Einstellung "nicht akzeptieren" auch, daß überhaupt Cookies an Server verschickt wurden. Was natürlich falsch war, weil man die jeweiligen Cookies ja deshalb akzeptiert hatte, damit sie auch verwendet werden.
  117.     
  118. • Falls eine <TEXTAREA> in einer <PRE>-Umgebung definiert war, so wurden Zeilenumbrüche nach der TEXTAREA verschluckt.
  119.    
  120. • Verschickte man mit iCab Mails, dann wurde der "From:"-Header fehlerhaft aufgebaut.
  121.    
  122. • Ein fehlender Wert in der 'aete' Resource führte dazu, daß der ScriptEditor manchmal abstürzte, wenn ein AppleScript compiliert wurde, das von iCab ausgeführt werden sollte.
  123.    
  124.  
  125.  
  126. Bugfixes in iCab Preview 1.5
  127.  
  128. • iCab plaziert die Fenster jetzt beim Öffnen auf dem Monitor, auf dem sie zuletzt geöffnet waren, also nicht mehr grundsätzlich auf dem Haupt-Monitor. Dialogboxen sollten immer auf dem Monitor aufgehen, auf dem sich die größte Fläche des aktiven Fensters befindet.
  129.  
  130. • Klickte man auf eine Server-Side-Image-Map mit gedrückter Apfel-Taste (damit der Link in einem neuen Fenster aufgeht), wurde vergessen, die Koordinaten zu übertragen.
  131.  
  132. • Falls bei Frame-Definitionen ein oder mehrere </FRAMESET>-Tags fehlten, wurde zum teil überhaupt nichts angezeigt.
  133.  
  134. • iCab merkt sich jetzt auch die Ports für die  (Proxy-)Autorisation.
  135.  
  136. • Die Proxy-Authorisation funktionierte bisher nicht richtig. 
  137.  
  138. • Auf 68K-Macs gab's beim Aufruf des Druckdialogs einen Absturz.
  139.  
  140. • Auf 68K-Macs gab's gelegentliche "Division durch Null"-Fehler (Exception 4).
  141.  
  142. • Auf 68K-Macs gab's das Problem, daß sehr häufig "Netzwerk-Fehler ###" mit einer großen Fehlernummer auftraten.   
  143.  
  144. • Falls der Download-Manager ganze Web-Sites holte, so wurden u.U. auch "mailto"-Links ausgewertet.
  145.  
  146. • Animierte Hintergrundbilder wurden nicht korrekt abgespielt.
  147.  
  148. • Active-X-Controls wurden fälschlicherweise als Java-Applets "erkannt".
  149.  
  150. • Bei der Ausgabe von arabischem/hebräischem Text wurde ein Zeichen nicht korrekt umgesetzt.
  151.  
  152. • iCab hatte es im Fehlerreport fälschlicherweise angemeckert, wenn <COL> ohne <COLGROUP> verwendet wurde. <COL> darf aber ohne <COLGROUP> verwendet werden, wobei dann eben eine <COLGROUP> angenommen werden muß.
  153.  
  154. • Man konnte im Hotlist-, History- und Download-Manager-Fenster selektierte Einträge nicht über Apfel-X ausschneiden.
  155.  
  156. • Bug beim Verarbeiten von AppleEvents behoben.
  157.  
  158. • Weitere Workarounds für fehlerhafte HTML-Tabellen eingebaut.
  159.  
  160. • Einige Bugs im HTML-Renderer behoben.
  161.  
  162. • Die per Drag&Drop kopierten Bilder erhalten im Kommentarfeld der Datei jetzt auch ihre Original-URL.
  163.  
  164. • Einige Web-Server störten sich am (absolut korrekten) HTTP-Header "Accept-Language", den iCab verschickte, falls 
  165. eine bevorzugte Sprache im Einstellungsdialog angegeben war.  Jetzt verwendet iCab die Variante, die der MSIE verwendet, auch wenn die eigentlich nicht ganz korrekt ist.
  166.  
  167. • Der Menupunkt "Fehlender Bilder laden" funktionierte nicht, wenn Bilder ausgeschaltet waren. Nur das gezielte Nachladen einzelner Bilder über das Kontextmenü funktionierte.
  168.  
  169. • Wurde bei Frame-Definitionen ein <META HTTP-EQUIV="Refresh" ...> im NOFRAMES-Abschnitt angegeben (was im gar nicht erlaubt ist), die <NOFRAMES>-Tags wurden aber "vergessen", so wertete iCab das META-Tag aus.
  170.  
  171. • iCab wertet jetzt auch den "Refresh"-Header im HTTP-Protokoll aus.
  172.  
  173. • Probleme mit fehlerhaften ROWSPAN oder COLSPAN-Werten behoben.
  174.  
  175. • iCab ist jetzt etwas nachlässiger in der Erkennung eines Drags bzw. Klicks. Jetzt muß man z.B. einen Link mind. 3 Pixel bewegen, damit dies noch als Drag erkannt wird, bewegt man den Link gar nicht oder max. 2 Pixel bevor man die Maustaste losläßt, dann gilt das als Klick.
  176.  
  177. • Die History wird jetzt regelmäßig gespeichert (ca. alle 5min, natürlich nur falls sie sich auch geändert hat). 
  178.  
  179.  
  180. Bugfixes in iCab Preview 1.4
  181.  
  182. • Viele weitere Workarounds für fehlerhafte HTML-Dateien eingebaut.
  183.  
  184. • Beim "Neuladen" werden gefilterte Bilder nicht mehr geladen.
  185.  
  186. • Beim Ausdrucken von großen Tabellen wurden Teile davon nicht gedruckt.
  187.  
  188. • Wurden Bilder direkt geladen (ohne daß sie in eine HTML-Seite eingebunden sind), dann stimmte die lokale History des Fensters nicht mehr. Der "Zurück"-Button blätterte dann oft zwei Seiten zurück.
  189.  
  190. • Wurden ASCII-Dateien direkt aus dem Web geladen, so wurde nur ein leeres Fenster gezeigt (aus dem Cache funktionierte es).
  191.  
  192. • Bei nicht-anonymen FTP-Login wurde Username und Passwort in die URL einkodiert und diese URL war genauso im Fenstertitel und in der Statuszeile (Anzeige von Verweiszielen) sichtbar. Jetzt wird Username/Passwort ausgefiltert.
  193.  
  194. • Kleines Problem bei einzelnen HTML-Makros (z.B. "ª") behoben.
  195.  
  196. • Bei Laden von GIF-Animationen aus dem Internet konnte es passieren, daß einzelne Bilder einer Animation Störungen bei der Ausgabe zeigten. 
  197.  
  198. • Falls beim Verlassen von iCab der Download-Manager noch einen Download laufen hat, dann fragt iCab erst mal nach, ob es sich wirklich beenden soll.
  199.  
  200. • viele weitere kleinere Bugfixes.
  201.   
  202.  
  203.  
  204. Änderungen in iCab Preview 1.3a
  205.  
  206. • Falls das Download-Verzeichnis nicht (mehr) existierte, dann landeten die Downloads irgendwo (meist im Web-Cache), aber nicht unbedingt dort, wo man es vermutete. Jetzt versucht iCab den fehlenden Download-Ordner wieder zu erzeugen.
  207.  
  208.  
  209. Bugfixes in iCab Preview 1.3
  210.    
  211. • Der Download-Manager brach in bestimmten Situationen beim Download ganzer Web-Sites das Scannen nach Links/Bilder vorzeitig ab. 
  212.  
  213. • Im Download-Manager wurden alle Downloads abgebrochen, sobald einer fertig war, bzw. mittels STOP beendet wurde.
  214.  
  215. • HTTP-Redirections auf FTP-Server hatten nicht funktioniert.
  216.  
  217. • Externe Programme wie z.B. der RealPlayer werden nun korrekt aufgerufen.
  218.  
  219. • Drag & Drop zu Java-Applets wird jetzt unterstützt.
  220.  
  221. • Einige Probleme mit dem Zugriff auf JAR/ZIP-Archiven (Code von Java-Applets) behoben.
  222.  
  223. • Der HTML-Parser besitzt viele neue Workarounds für fehlerhaften HTML-Code. 
  224.  
  225. • iCab erkennt nun auch MacTCP korrekt, so daß jetzt nicht mehr generell Netzwerkfehler gemeldet werden.
  226.  
  227. • Kleines Problem mit bestimmten Kaleidoscope-Schemes  behoben.
  228.  
  229. • <META HTTP-EQUIV=REFRESH> im <NOFRAMES>-Teil einer Frame-Seite wird jetzt nur noch dann ausgewertet, wenn die Frame-Unterstützung ausgeschaltet ist.
  230.  
  231. • Leerzeichen in Dateinamen auf FTP-Servern machen keine Probleme mehr.
  232.  
  233. • Innerhalb von <TEXTAREA> wurden Makros wie "ä" nicht übersetzt.
  234.  
  235. • viele weitere kleinere Bugfixes.
  236.  
  237.  
  238. Bugfixes in iCab Preview 1.25
  239.  
  240. • Falls man nach der Übernahme der Netscape-Bookmarks keine Änderungen an der iCab-Hotlist durchführte, dann speicherte iCab die Hotlist nicht mehr nocheinmal. Das führte dann dazu, daß alle Umlaute in der fehlerhaften Kodierung von Netscape nicht durch korrekte Umlaute ersetzt wurden.
  241.  
  242. • Viele Workarounds für fehlerhafte HTML-Dateien eingebaut, so daß viele fehlerhafte Web-Seiten besser aussehen.
  243.  
  244. • Einige Bugfixes in der Einbindung von Java (MRJ): CODEBASE, ARCHIVE werden nun korrekt ausgewertet.
  245.  
  246. • Viele Workarounds für fehlerhafte Web-Server oder fehlerhaft programmierte CGI-Scripts eingebaut, so daß viele Zugriffsprobleme umgangen werden können.
  247.  
  248. • Bug bei Formularen mit "Content-Type: multipart/form-data" behoben (z.B. http://til.info.apple.com)
  249.  
  250. • Falls transparente GIFs in einem anfangs nicht sichtbaren Bereich der Web-Seite geladen wurden, so stimmte der Hintergrund des Bildes nicht.
  251.  
  252. • Einige Bugs von IE und Netscape werden jetzt "simuliert", damit einige Web-Seiten wie erwartet aussehen.
  253.  
  254. • Ein Bug konnte in Formularen mit mehreren Submit-Buttons eine erfolgreiche Auswertung der Formulardaten verhindern.
  255.  
  256. • iCab gibt die angezeigten Dateien sofort wieder frei, so daß parallel laufende Programme diese Dateien auch ändern können (wichtig für das "automatisches Update").
  257.  
  258. • Alias-Dateien sollten jetzt immer aufgelöst werden.
  259.  
  260. • viele weitere kleinere Bugfixes.
  261.  
  262.  
  263.  
  264. Bugfixes in iCab Preview 1.2
  265.  
  266. • Das Verschicken eines Formulares hatte nicht immer geklappt (Ursache war in fast allen Fällen fehlerhafter HTML-Code auf den Web-Seiten, in einigen Fällen auch fehlerhafte Web-Server).
  267.  
  268. • Der Import von Web-Archiven produzierte  manchmal unvollständige Dateien.
  269.  
  270. • Falls bei Starten noch keine Hotlist vorhanden ist, dann fragt iCab, ob die Bookmarks von NC oder IE importiert werden sollen. Falls die ausgewählte Bookmark-Datei nur ein Alias war, dann klappte der Import nicht. Jetzt wird das Alias aufgelöst.
  271.  
  272. • Falls der letzte Eintrag der Hotlist ein Ordner war und geöffnet wurde, dann wurde der komplette Inhalt des Fensters unsichtbar.
  273.  
  274. • Mac-basierte FTP-Server (z.B. ftp.pandasoft.de) sollten jetzt auch von iCab korrekt behandelt werden.
  275.  
  276. • Workarounds für HTTP-Server eingebaut, die sich nicht an die HTTP-Spezifikationen halten.
  277.  
  278. • Einige Bugs im HTML-Parser behoben.
  279.  
  280. • Workarounds für viele fehlerhafte Web-Seiten eingebaut, so daß sich iCab eher wie IE oder NC verhält
  281.  
  282. • Die iCab-Hilfe muß sich jetzt im Verzeichnis "iCab Help" befinden.
  283.  
  284. • Überlange History- und Hotlist-Einträge im Menü werden nun gekürzt.
  285.  
  286. • Beim Auslesen des Proxys aus InternetConfig wurde der Port nur nach einem Doppelpunkt gesucht. Häufig wurde der Port aber duch ein Leerzeichen getrennt.
  287.  
  288. • Die Authorisation klappte nicht.
  289.  
  290. • Hatte ein Java-Applet ein Menü angemeldet, dann reichte iCab eine Menüauswahl nicht an das Applet weiter.
  291.       
  292.